Posts mit dem Label Miniaturen 1:12 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Miniaturen 1:12 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 12. Juli 2025

Apotheken Zubehör 1:12

Das Apotheken Zubehör ist im Maßstab 1:12 und daher winzig klein. Der Puppenstuben Holztisch zeigt eine große Auswahl kleiner Schaupackungen für allerlei Medikamente, Pflaster und Verbandmaterial.

Apotheken Zubehör 1:12
Apotheken Zubehör 1:12

 

Das 1-Centstück verhilft zum Größenvergleich der Winzigkeiten. Guck dir die kleine Drahtbrille, die kleine Spritze, die vielen unterschiedlichen Etiketten, die Puppenfieberkurve und den Sehtest zum Aufhängen an - alles ist im kleinen Maßstab gefertigt. 

Die Medikamenten- und Verbandsmaterialschachteln lassen sich zum Teil sogar öffnen und füllen. Sie werden in der Puppenstubenapotheke dringend benötigt.

Schaupackungen für Puppenapotheke im Maßstab 1:12
Schaupackungen für Puppenapotheke im Maßstab 1:12

 

Das Verbandmaterial besteht aus echtem Pflaster, echtem Verband und kleinen Spritzen zur vorausgehenden Betäubung der Wunden. Auf dem Foto sind noch 2 sehr kleine Papiertütchen zu sehen - das eine mit Niespulver und das andere mit einem Wurmbekämpfungsmittel.

Puppenstuben Verbandmaterial und Spritzen 1:12
Puppenstuben Verbandmaterial und Spritzen 1:12

 

Der Puppendoktor kann hier seinen Bestand auffüllen um die kleinen Puppenstubenpuppen Bewohner zu verarzten. 

 

Viel Gesundheit und viel Spaß beim Gucken

eure Bastrota 

 

Freitag, 11. Juli 2025

Schaugerichte aus Porzellan: Schinken

Zu den edelsten Materialien um Schaugerichte herzustellen, gehört zweifelsohne Porzellan. Porzellan ist schlecht zu verarbeiten, erfordert Geschick und Erfahrung, viel Zeit und Geduld und auch viel Geld. 

Schaugerichte aus Porzellan

Das Material an sich ist kostspielig, dazu kommen mehrmals die Brennkosten - einmal bei sehr hoher Temperatur - und die Porzellanmalfarben sind ebenfalls teuer.

 

Porzellan Schinken für Puppenstuben und Metzgereien
Porzellan Schinken für Puppenstuben und Metzgereien

Welch ein Glück, wenn man dann ich seiner Puppenküche, im Tante-Emma Laden oder in einer Kaufladen Metzgerei diese kleinen Kostbarkeiten dekorieren kann.

Miniatur Schaugerichte 1:12 aus Porzellan - Schinken
Miniatur Schaugerichte 1:12 aus Porzellan - Schinken

 

Der Vorteil der Porzellan Schaugerichte ist, dass sie langlebig sind - ausser, man läßt sie zu Boden fallen. Ihnen kann weder hohe Luftfeuchtigkeit noch grelles Tageslicht noch sonst etwas schaden. Und viele Sammler gerader antiker Puppenküchen und Kaufläden wollen keine modernen Kunststoffmaterialen in ihre Sammlungen einziehen lassen. Porzellan Schaugerichte sind da sehr willkommen - vor allem, wenn sie handgemacht und handbemalt sind.

Bei der Herstellung ist es für Miniaturisten sicher sehr vorteilhaft, dass die kleinen noch nicht gebrannten Rohlinge mind. 12-15 % schwinden - das heißt, sie werden entsprechend kleiner.

Hier gibts mehr Informationen zu den unterschiedlichen Materialien für Puppenstuben Schaugerichte. 

Hier gibts mehr Informationen zu Miniaturen im Maßstab 1:12. 

 

Viel Spaß beim Dekorieren eurer Porzellan Schaugerichte

eure Bastrota 

 

Donnerstag, 10. Juli 2025

Apotheken Kräuterbuch 1:12

Besonders schön sind kleine Bücher, wenn man sie öffnen und darin blättern kann. Wenn dann auch noch ein lesbarer bzw. anguckbarer Inhalt darin zu sehen ist - dann ist das einfach entzückend. 

Apotheken Kräuterbuch 1:12
Apotheken Kräuterbuch 1:12

Kräuterbuch zum Blättern im Miniformat 

In dem gezeigten kleinen Kräuterbuch sind Grafiken - also Farblithografien - von Heilkräutern abgebildet. Es ist ein wirklich sehr kleines Büchlein im Maßstab 1:12. 

 

Puppenstuben Apotheken Mini Kräuterbuch
Puppenstuben Apotheken Mini Kräuterbuch

 

Der Vergleich mit einem 1-Cent-Stück zeigt, wie winzig das kleine Buch ist. Das Cover hat ein schönes Glanzbild, welches sowohl größenmässig als auch thematisch sehr gut zu dem Inhalt des Kräuterbuchs passt. 

Miniatur Kräuterbuch zum Blättern
Miniatur Kräuterbuch zum Blättern


 Der Buchschnitt ist antik-goldfarben bronziert. Das kleine Büchlein hat ein paar Vintage Spuren.

 

Du interessierst dich für Zubehör für Puppenstuben Apotheken? Dann guck mal hier

 

Viel Spaß beim Blättern und Schmökern

eure Bastrota 

 

 

Samstag, 21. Juni 2025

Schmuckladen: Zubehör A-Z

Es gibt eine Reihe von Spezial-Geschäften, die die Herzen von Sammlerinnen und Sammlern höher schlagen lassen. 

Schmuckladen im Maßstab 1:12 

Ein Schmuckladen  im kleinen Maßstab 1:12 gehört sicher zu den Träumen, die man sich nur zu gern erfüllen würde.

Puppenstuben Schmuckladen 1:12
Puppenstuben Schmuckladen 1:12

 

Zu bestimmten Puppenstuben Festtagen ist natürlich Hochsaison im Puppenstuben Schmuckladen. Hier gibt es eine riesige Auswahl an Schmuck und Uhren für die Dame und den Herrn.

Puppenstuben Schmuck im Maßstab 1:12
Puppenstuben Schmuck im Maßstab 1:12

 

Zubehör für Schmuckläden von A–Z

Die Liste wird sich mit der Zeit füllen 😍

 

A

  • Anhänger
  • Armbänder 
  • Armbanduhren
  • Armreifen 

B


C

  • Chatelaine
  • Colliers
  • Creolen 

D

  • Dosen für Schmuck 

E

  • Edelsteine
  • Eheringe 

F

  • Fußkettchen

G

  • Geburtssteine: Buch
  • Geburtssteine: Plakat 
  • Goldketten

H

  • Halsketten
  • Hutnadeln
  • Hutnadel Packungen
  • Hutnadel Plakate 

I


J

  • Juwelen
  • Juwelierplakat
  • Juwelierwerkzeug 

K


L

  • Lineal zum Messen der Kettenlänge

M

  • Münzanhänger

N

  • Nadelkissen für Hutnadeln in Schuhform

O


P

  • Perlenketten

Q

  • Quasten

R

  • Reifen 
  • Ringe
  • Ringkissen 

S

  • Samtplatten zur Präsentation
  • Schmuckkästchen 
  • Schmuckständer 
  • Schuh - Nadelkissen für Hutnadeln 
  • Silberketten
  • Straßschmuck 

T


U

  • Uhren 

V

  • Verlobungsringe

W


X


Y


Z

  • Zangen - Werkzeug

 

Viel Spaß beim Füllen und Dekorieren eurer Schmuckläden
 

eure Bastrota

 

Montag, 16. Juni 2025

Schaugerichte Materialien

Um einen Kaufladen, eine Puppenküche oder eine Puppenstube vollständig zu dekorieren werden viele schöne Schaugerichte benötigt.  

Von Schauspeisen und Schaugerichten 

Schaugerichte aus den unterschiedlichsten Materialien sind zauberhafte Accessoires. Sie wirken appetitlich und einladend und regen somit die Sinne des Betrachters an. 

Glücklicherweise sind (zumindest die meisten) nicht essbar - sonst wären sie vermutlich schon längst vernascht worden. 

Sogar so eine Art "Bezuckerung" ist auf manchen der kleinen Stücke zu sehen. Manche sind in Staniolpapier verpackt und manche haben ein kleines Bildchen zur Dekoration. Teilweise liegen sie in Papierplissee-Förmchen und teilweise auf hauchzarten winzig kleinen Plauener Spitzdeckchen. 

Natürlich sind hier viele Möglichkeiten der Präsentation möglich: auf Tellern, auf Tabletts, in Körben, auf Etageren...es gibt sogar Werbetafeln aus Papier und Pappe, die im Tante-Emma Laden oder in der Puppenstuben Bäckerei für die "Süssen Teilchen" werben.

 

Schaugerichte für Puppenstuben - unterschiedliche Materialien
Schaugerichte für Puppenstuben - unterschiedliche Materialien

Eßbare Materialien für Puppenstuben Schaugerichte

Schaugerichte aus Tragant und Marzipan

Puppenstuben und Kaufladen Schaugerichte gab es früher aus Tragant und auch aus Marzipan. Da beide Materialien eßbar sind, dürfte kaum noch etwas vorhanden sein. 

Tragant wurde früher verwendet, um süße Springerle in Modeln zu formen. Die ausgeformten Formlinge konnten gegessen werden oder sie wurden bemalt und als Christbaumschmuck verwendet.  

Aus Marzipan werden heute noch kleine Lebensmittel-Schaugerichte hergestellt und verkauft, die zur Dekoration gut geeignet sind - sofern sie nicht vorher gegessen werden.

Marzipan - bestehend aus Mandeln, Zucker und Rosenwasser kann mit Lebensmittelfarben eingefärbt und mit der Hand zu kleinen Schaugerichten geformt werden. Die bekanntesten Vertreter sind die Marzipankartoffeln und die Marzipanschweinchen, die zum Jahreswechsel als Glücksbringer verschenkt werden.

 

Dauerhafte Materialien für Puppenstuben Schaugerichte

Schaugerichte aus Porzellan und Keramik

Es gibt auch alte Schaugerichte aus Porzellan oder aus Ton. Porzellan ist ein edles und schwer zu verarbeitendes Material. Zudem muss es sehr hoch gebrannt werden und das dann auch noch mehrmals. Die Bemalung erfolgt in verschiedenen Phasen und das Einbrennen der Porzellanmalfarben ebenso. Von der Haltbarkeit ist es aber unschlagbar - bis auf die Eigenschaft, das Porzellan spröde ist, das heißt, fällt Porzellan z. B. auf den Boden, dann zerbricht es. Preislich sind die Porzellangerichte leider nicht gerade günstig.

Schaugericht aus Porzellan: Schinken 


Die Schaugerichte aus Ton sind zwar gebrannt und somit nicht mehr wasserlöslich - aber die Bemalung ist meistens mit Kaltfarben vorgenommen worden. Diese Farben blättern mit der Zeit leider ab. 

 

Schaugerichte aus Gips und Masse

Ein Vorteil der Gips-Schauspeisen ist ihre Langlebigkeit. Im Gegensatz zu echten Lebensmitteln müssen sich Sammler keine Sorgen machen, dass sie verderben oder unansehnlich werden. Sie sind robust und können immer wieder neu arrangiert werden. Auch bei den Gips-bzw. Masseschaugerichten kann es Farbabplatzer und kleine Chips geben, da das Material nicht besonders hart ist. 


Schaugerichte aus Watte

Wattefrüchte und -gemüse wurden nicht nur für Puppenstuben- und Kaufladen Dekorationen verwendet. Häufig wurden sie auch als Christbaumschmuck genutzt. Heutzutage ist der nostalgisch wirkende Watteschmuck sehr begehrt. 
 
Watte Schaugerichte sind häufig in Kombination mit Papier und Draht oder auch mit Federn angefertigt worden. Teilweise wurden die Wattefrüchte auch mit einem Gipsüberzug überzogen, um mehr Haltbarkeit zu erzeugen. Und auch, um die farbliche Gestaltung vornehmen zu können. 
 


Schaugerichte aus Kunststoff

Kunststoff Schaugerichte sind auch heute noch im Handel erhältlich. Das Material hat den Vorteil, dass es recht günstig ist. Nachteilig wirken sich hohle Schaugerichte auch Kunststoff aus - sobald diese leicht gedrückt werden, bleibt die Delle u. U. bestehen und kann nicht mehr ausgebeult werden.

 

Schaugerichte aus Holz

Die hölzernen Schaugerichte können bemalt oder auch mit Papier überklebt sein. Für Wurstwaren bietet sich dieses Material durchaus an. 

 

Schaugerichte aus Glas

In den Glasfabriken gibt/gab es häufig einen kleinen Laden, in dem Glas Miniaturen angeboten werden/wurden. Glasfrüchte wie die kleine Glastraube wirken sehr edel - sie haben den Vorteil, dass die Farbe nicht abblättert. Allerdings haben sie auch den Nachteil, den keramische Schaugerichte haben - sie sind spröde und können zerbrechen.

 

Moderne Materialien für Schaugerichte

Selbst gemachte Schaugerichte sind manchmal aus Salzteig geformt. Salzteig kann bemalt und die Oberfläche mit Lack versiegelt werden. Trotz der Versiegelung kann unter Umständen mit der Zeit Wasser aus der Luft angezogen werden - das führt dann leider zum Verderben der Salzteigobjekte.

Modernere Schaugerichte - meistens dann im Maßstab 1:12 - werden aus vorgefärbten  kunststoffartigen Modelliermassen gefertigt und im Backofen gehärtet, um sie zu verfestigen. 

Diese Schaugerichte sind dann robust, sie behalten die Form und die Farbe ohne Abplatzer - allerdings können sich viele Sammler nicht vorstellen, Kunststoffartikel in ihren antiken Rauchfangküchen oder Epicerien aufzunehmen. Für mich gehören solche Schaugerichte in die Kategorie Miniaturen


Viel Spaß beim Dekorieren euerer Schaugerichte

Eure Bastrota

 

Montag, 9. Juni 2025

Salon de beauté: Zubehör A-Z

Die Miniaturisten haben immer neue und famose Ideen um die Sammlung mit ausgefallenen Spezial-Kaufläden zu bereichern. 

Salon de beauté - Schönheitssalon  

Ein Schönheitssalon im Puppenstuben Format ist etwas ganz Besonderes - die Puppenstuben Puppen können sich da die Haare machen lassen, Haarprodukte, Parfüm und allerlei pflegende und dekorative Kosmetik erwerben. 

 

Accessoires aus dem Salon de beauté von A-Z 

Die Liste wird sich mit der Zeit füllen 😍
 

A

  • Aloe Vera Creme
  • Augenbrauen Stifte 


B


C

  • Creme Dosen
  • Creme Packungen 
  • Creme Tuben 

D

  • Dauerwellen 

E 

  • Eau de Parfum
  • Eyelashes 
  • Eyeliner 

F

  • Färbemittel für Haare 
  • Feuchtigkeitscreme 
  • Fläschchen mit Parfüm
  • Fön 
  • Foundation 
  • Fußcreme 

G

  • Gesichtsmasken 
  • Gua Sha 

H


I

  • Intensivpflegecreme 

J

  • Jaderoller 
  • Jojobaöl 

K


L

  • Lidschatten 
  • Lipliner Stift 
  • Lippenstift 
  • Lockenbrennstab 
  • Lockenwickler 

M 

  • Make-Up 
  • Maniküre Set 
  • Mascara 
  • Masken 

N

  • Nagelfeilen 
  • Nagellack 
  • Naturkosmetik 

O

  • Ombrefarbe 

P

  • Parfümfläschchen
  • Parfümpackung 
  • Perücken
  • Perückenständer 
  • Pinsel 
  • Pinzetten 
  • Pommade 
  • Puder Dose aus Metall zum Aufklappen

Q

  • Q-Tips 
  • Quaste für Puder 


R 

  • Rasierer Packung
  • Rasierklingen 
  • Riechpulver 
  • Rouge Dose aus Metall zum Aufklappen

S

  • Sachets 
  • Schampo 
  • Schere zum Haarschneiden
  • Schminkpinsel 
  • Schmuck für Haare auf Karten 
  • Schönheitsflecke 
  • Schwämme 
  • Seife 
  • Standspiegel 
  • Ständer für Perücken 

T 


  • Umhang 
  • Urea Fußcreme 

V

  • Vaseline 
  • Vergrößerungsspiegel 

W 



Y

  • Ylang-Ylang Öl 

Z

  • Zahncreme 
  • Zinksalbe 


 

 

Viel Spaß beim Besuch des Salon de beauté

eure Bastrota

 

 

Sonntag, 8. Juni 2025

Zuckertüten

Die niedlichen Zuckertüten mit Krepppapierkrempe sind 5 - 5,5 cm hoch (gemessen ohne den Krepppapierrand). Sie sind aus Papier, haben eine kleine Oblate aufgeklebt und sind relativ gut erhalten. Die Krepppapierkrempen sind mit unterschiedlichen feinen Kordeln oder Schleifenbändern zugebunden. 

Von Zuckertüten und Schultüten 

Schultüten enthalten häufig Süßigkeiten um den ersten Schulgang zu versüßen. Vermutlich kommt daher auch die Bezeichnung Zuckertüten für die Schultüten. 

In den Puppenstuben Schulen können die kleinen Zuckertüten auf jeden Fall Platz finden. Dort gibt es sogar hölzerne Wandhalter oder stehende Holzhalter, in die man die Schultüten ordentlich präsentieren kann.

 

Puppenstuben Zuckertüten mit schöner Garnitur
Puppenstuben Zuckertüten mit schöner Garnitur

Auch in einem Puppenstuben Cafe oder in einer kleinen Bäckerei sind die Zuckertüten begehrte Dekorationen - sie werden aufgehängt und dienen als Aufbewahrung oder Verpackung der angebotenen Süßwaren.

Es gibt unterschiedliche Arten, diese kleinen Zuckertüten zu präsentieren:

 

Viel Spaß beim Füllen und Leeren der kleinen Zuckertüten 

eure Bastrota 

Schule im Puppenhaus von 1920 - Bauhaus Stil

Das wunderschöne Puppenhaus aus den 1920er Jahren wurde als Puppenschule eingerichtet. Es gibt mehrere Stockwerke, ein Treppenhaus und ein abnehmbares Dachgeschoss.

Puppenschule in einem Puppenhaus
Puppenschule in einem Puppenhaus

Puppenhaus - Konstruktion

Aufklappbares Puppenhaus Dach 

Das Dach kann auch aufgeklappt und mit rechts und links mit hölzernen Abstandshaltern aufgehalten werden. Im Dachgeschoss befinden sich noch ein paar defekte Schulmöbelchen. Die Dachgaube ist ebenso schön gearbeitet wie die kleinen einzeln gearbeiteten Dachziegel. Die Dachziegel sind aus dickerer Pappe und sehen handbemalt aus. Wie im richtigen Leben wurden hier und da schon mal ein paar Ziegelchen ausgetauscht. Das Dach hat auch einen Schornstein - wirklich sehr hübsch und detailreich gestaltet. 


Puppenstuben Schule von 1920
Puppenstuben Schule von 1920

Puppenhaus mit Balkon

An einer Schmalseite des hübschen Schulgebäudes gibt es einen kleinen Balkon. Die beiden Holztüren mit Glaseinsatz lassen sich öffnen und von dem oberen Klassenzimmer aus kann der Balkon für eine kurze Pause betreten werden.

 
Seitenansicht des Puppenstuben Schulhauses
Seitenansicht des Puppenstuben Schulhauses
 

Puppenhaus Fenster 

Die Fenster haben Einsätze aus Echtglas. Die Fensterfronten sind im Bauhaus Stil gestaltet. Eine sehr schöne Architektur - ein Puppenhaus ist ganz selten in diesem Stil zu finden.

Mehrgenerationen Objekt

Es scheint ein sehr gelungener Selbstbau zu sein - mit viel Liebe zum Detail. Das Mehrgenerationen-Objekt hat Überstreichungen, vermutlich auch mehrfache Tapetenüberklebungen und Reparaturstellen aus dem letzten Jahrhundert. 

 
Puppenhaus im Bauhaus Stil
Puppenhaus im Bauhaus Stil
 

Die runden Fenster im Dachgeschoss sind aus Zelluloid, das Schulhaus hat bewegliche Türen und das Dachgeschoss wäre noch ausbaubar. 

Spuren alter Elektrifizierung 

Spuren einer uralten Elektrifizierung sind vorhanden - das war zur Entstehungszeit des Puppenhauses um 1920 sicher eine kleine Sensation. Es gibt einen "Aussenputz", der auf der Holzunterlage aufgetragen wurde - der hat ein paar Sprünge und Abblätterungen - das wirkt aber bei einem so alten Objekt nicht störend. 

Das Puppenhaus ist 83 cm hoch - gemessen mit dem schönen Schornstein, 72 cm breit - gemessen mit dem herausragenden Balkon und 48 cm tief. Die Größenverhältnisse der Puppenstuben Puppen, der Schulmöbel und der Accessoires entsprechen so in etwas dem heute beliebten 1:12 Format - es sind also besonders kleine hübsche Dinge.

Du interessierst dich für Puppenstuben Schulen und Zubehör

 

Viel Freude beim Unterricht und beim Lernen mit euren Puppenschulen

eure Bastrota 

 

Samstag, 7. Juni 2025

Schreibtisch Auflage 1:12 - marmoriertes Papier

Die kleinformatige Schreibtischauflage - Maßstab ist 1:2 - besteht aus einem dickeren Pappekern und ist mit marmoriertem Papier kaschiert. Die Ecken sind extra aufgesetzt und bilden kleine Dreieckstaschen. 

Buntpapier - marmoriertes Papier

Buntpapiere - insbesondere marmorierte Papiere - wurden in Handarbeit hergestellt. Jeder antike bzw. alte Bogen stellt somit ein echtes Unikat dar. In einer flachen Schale wird ein Marmoriergrund eingefüllt. Auf diesen werden geeignete Farben getropft. Die Farben müssen auf dem Marmoriergrund schwimmen. Mit Stäbchen, Kämmen oder auch Gabeln werden die typischen Muster in die Farbtropfen gezogen, so dass die Marmorierung entsteht. Ein Blatt saugfähiges Papier wird vorsichtig auf die Oberfläche gelegt, so dass das marmorierte Muster auf das Papier übertragen wird. 

Das hier gezeigte Papier ist ein solches antikes Buntpapier mit Marmormuster. 

Puppenstuben Schreibtischauflage 1:12
Puppenstuben Schreibtischauflage 1:12
 

Dekoriert werden kann die Schreibtischauflage mit kleinen Kärtchen, Glanzbildern, Briefkuverts & Briefen, Fotos, Paperweights, Brillen... 

Puppenstuben Schreibtischauflage mit Glanzbild
Puppenstuben Schreibtischauflage mit Glanzbild

 
Puppenstuben Schreibtischauflage mit mehreren Glanzbildern
Puppenstuben Schreibtischauflage mit mehreren Glanzbildern

 

Puppenstuben Schreibtischauflage mit Glanzbild
Puppenstuben Schreibtischauflage mit Glanzbild

Puppenstuben Schreibtischauflage mit Zelluloid Kärtchen
Puppenstuben Schreibtischauflage mit Zelluloid Kärtchen

Das ist eine winzig kleine Zelluloidkarte, die sogar leicht geprägt ist.

Auch leer sieht die kleine Schreibtischauflage gut aus.

Puppenstuben Schreibtischauflage 1:12
Puppenstuben Schreibtischauflage 1:12

  

Viel Spaß beim Schreiben und Erledigen der Puppenstubenpost

eure Bastrota

 

 

Mittwoch, 28. Mai 2025

DIY - Tutorial: Blumentopf Manschetten aus Papier

Früher - in der Biedermeierzeit bis zum Art Noveau - gab es in Frauen Zeitschriften und Handarbeitsbüchern sehr viele Tipps und Anregungen, um das Zuhause zu verschönern. 

Es sollte alles möglichst einfach in der Herstellung sein und auch nicht allzu viel kosten - aber dekorativ sein und viel hermachen. 

DIY Blumentopf Manschette - Seerosen
DIY Blumentopf Manschette - Seerosen

Sehr interessant finde ich die Blumentopf Manschetten. Man konnte sie bereits ausgeschnitten erwerben und musste sie nur noch zusammenkleben und um den Blumentopf stülpen. 

DIY Blumentopf Manschette - blaue Blumen
DIY Blumentopf Manschette - blaue Blumen

 

DIY Tutorial: Blumentopf Manschetten aus Papier

Du kannst sie ganz einfach selber machen und sogar die Größe anpassen. Beim auf-die-richtige-Größe-bringen kann dir das hier helfen: online Maßstabsumrechner 

 

Material

  • Bastelleim: transparent und nicht glänzend auftrocknend
  • Druckerpapier (ich empfehle ein dünnes glänzendes oder seidenmattes Fotopapier
  • Puppenstuben Blumentopf, der mit der Manschette versehen werden soll

 

Werkzeug

  • eine kleine scharfe Schere 
  • Drucker

 

Tutorial: DIY

Blumentopfmanschetten vorbereiten und kleben

  • die Druckvorlage(n) mit Rechtsklick auf deinem Rechner speichern
  • in eine Word Datei oder ähnliches hineinkopieren
  • die Größe anpassen 
  • die Word Datei ausdrucken
  • ich empfehle immer die optimalste Druckereinstellung beim Drucken von Miniaturen

 

Blumentopf Manschetten ausschneiden und anpassen

  • zum Ausschneiden eignet sich eine kleine scharfe Schere
  • wenn die Manschette ausgeschnitten ist, kannst du sie vorsichtig über eine Tischkante ziehen, dadurch erhält die Manschette eine kleine gewölbte Formung
  • dann um den Blumentopf legen und prüfen, wo du die Kleberkante setzen musst

 

Blumentopf Manschetten kleben

  • du kannst natürlich die Manschette auch komplett an den Blumentopf kleben. Wenn du dir sicher bist, dass das immer so bleiben soll... 
  • falls du aber eher mal was Neues probieren willst, dann klebe einfach nur die Enden rechts und links zusammen und nichts an den Blumentopf. Somit kannst du dein Blumentopfdekor flexibel halten

 

Viel Spaß beim Basteln der Blumentopf Manschetten

eure Bastrota 

 

Dienstag, 27. Mai 2025

Zinngeschirr auf Pappkarte

Wunderbare Zeugnisse der früheren Spielzeughersteller sind vollständig gefüllte Kartons mit Puppenstubenmöbelprogrammen, Spielkästen und vielerlei mehr. Auch einfache Pappplatten mit befestigtem Puppenstubenzubehör wie z. B. Puppenstuben Geschirr wurden angefertigt. 

Diese uralte Pappkarte bietet winzig kleines Zinngeschirr feil und ist nur 16,5 cm x 12 cm groß.

antikes Puppenstuben Zinngeschirr auf Pappkarte
antikes Puppenstuben Zinngeschirr auf Pappkarte

 

Das Zinngeschirr hat den Maßstab 1:12 und ist entsprechend klein. Es sind vier kleine Tellerchen, ein großer Teller, vier kleine Löffelchen und ein großer Löffel. Das Geschirr und das Besteck haben ein sehr ansprechendes Design mit kleinen Schnörkeln.

 

Der Faden, mit dem es auf dem Karton festgehalten wird, ist ein eher grober Hanffaden. Der Karton ist unbeschichtet und die rauhe Oberfläche hat im Laufe der Jahrzehnte einiges an Schmutz angesammelt - und leicht unplan liegt er zudem auch auf. Die Rückseite zeigt die kräftige Verzurrung des Hanffadens.

Rückseite der Pappkarte mit dem Puppenstuben Zinngeschirr
Rückseite der Pappkarte mit dem Puppenstuben Zinngeschirr

Made in Germany - Versuch einer Altersbestimmung

Das Gütesiegel "Made in Germany" gibt es seit 1887. Sowohl die Art der Pappplatte, die gesamte Aufmachung als auch der Aufdruck "Made in Germany" lassen vermuten, dass es sich um ein altes oder sogar antikes Set handelt. 

antikes Puppenstuben Zinngeschirr auf Pappkarte - Detailansicht
antikes Puppenstuben Zinngeschirr auf Pappkarte - Detailansicht

 

Handschriftlich ist auf der Vorderseite mit Bleistift ein Preis auf den Karton geschrieben: 14,50. Auf der Rückseite steht 7,85.

Welche Währung/en da wohl gemeint ist/sind?

 

Viel Spaß beim Tischdecken in der Puppenstube

eure Bastrota

Montag, 26. Mai 2025

DIY - Tutorial: Farbtüten aus Papier 1:12

Wenn du für deine Puppenstubenschule, für eine Künstlerszene oder für eine Puppenstube Farbtüten im Maßstab 1:12 benötigst, kannst du diese leicht selber machen.

Wenn du noch mehr Farbtüten aus Papier im Maßstab 1:12 sehen willst - dann schau mal hier.

DIY Farbtüten aus Papier 1:12
DIY Farbtüten aus Papier 1:12

DIY Tutorial: kleine Farbtüten aus Papier

Material

  • Papier: weiß oder cremefarben, Druckerpapier 80g
  • Bastelleim: transparent und nicht glänzend auftrocknend


Bei dem Papier, welches verwendet wird, lohnt es sich, ein paar Proben zu machen. Ich bevorzuge sehr glattes und sehr helles Papier. Auch mit einem "normalen" weißen Druckerpapier sehen die Farbtüten sehr gut aus.

 

Werkzeug

  • kleine scharfe Schere
  • Sticknadel
  • kleines Lineal
  • Drucker

 

Tutorial: Tüten basteln 

Farbtüten vorbereiten und kleben

  • die Druckvorlage(n) ausdrucken
  • ich empfehle immer die optimalste Druckereinstellung beim Drucken von Miniaturen
  • die Tütenteile ausschneiden

ausgeschnittenes Template für eine Tüte
ausgeschnittenes Template für eine Tüte

 

  • mit Hilfe des Lineals und der Sticknadel mit wenig Druck über die zu falzenden Linien fahren 

  • die Tüten ringsherum falten, die Bodenlaschen nach innen klappen

Falzen der Mini Tüte
Falzen der Mini Tüte

 

  • an der Rückseite die Tüte zusammenkleben und die Bodenlaschen ebenfalls


verklebter Boden der Mini Tüte
verklebter Boden der Mini Tüte


  • die Seitenteile der Tüten leicht eindrücken 

Seitenansicht der Mini Tüte
Seitenansicht der Mini Tüte

 

  • den oberen Rand der Tüten zusammendrücken, etwas einrollen oder einfalten

fertige Mini Tüten mit unterschiedlichen Abschlüssen
fertige Mini Tüten mit unterschiedlichen Abschlüssen


Ganz viel Spaß beim Nachbasteln

eure Bastrota


Farbtüten aus Papier

Ein Paradies für künstlerisch begabte Puppenstubenpuppen ist wohl dieser kleine Laden, der Tüten mit Farbpulver in allen möglichen Schattierungen in seinem Sortiment hat. Natürlich kann auch ein Tante-Emma Laden eine Auswahl an Farben feilbieten.

Jetzt wird's bunt - Farbtüten aus Papier 

Kaufladen mit Miniatur Farbtüten 1:12
Kaufladen mit Miniatur Farbtüten 1:12

 

Die Puppenstubenpuppen können sich kaum entscheiden...die Farben sind wirklich sehr, sehr schön, die Farbtüten nicht allzu kostspielig und die Farben können leicht mit Wasser angemischt werden, um sie danach zu vermalen.

 

Miniatur Farbtüten aus Papier 1:12
Miniatur Farbtüten aus Papier 1:12

Die malfreudigen Puppen haben sich für heute für diese lila Farbtöne entschieden. Was sie wohl vorhaben zu malen?  Und ob sie die Farben für die Puppenstubenschule brauchen? Bis jetzt weiß ich das noch nicht. Ich bin auch gespannt.

 

Willst du auch solche Farbtüten nachbasteln? Hier ist das DIY Farbtüten Tutorial 1:12

 

Viel Spaß beim Malen mit euren Puppenstubenpuppen

eure Bastrota


 

Samstag, 24. Mai 2025

Puppenstuben Haarschmuck 1:12

Die niedlichen Puppenstuben Haarschmuck-Karten sind nur 1,5 cm hoch. Der Haarschmuck ist hauptsächlich aus Metall und aus Glas und zur Sicherheit auf die kleinen Karten aufgeklebt. 

Das dekorative Plakat ist aus Papier und auf Pappe aufgezogen.  

Puppenstuben Haarschmuck 1:12
Puppenstuben Haarschmuck 1:12

Haarschmuck für Puppenstubenpuppen im Maßstab 1:12

Die kleine Haarschneideschere vervollständigt das hübsche Ensemble. Wenn man sich beim Angucken des Fotos auf das 1-Cent Stück konzentriert, fällt auf, wie klein der Haarschmuck für die Puppenstubenpuppen ist.
 
Selbstverständlich darf so ein kleiner Haarschmuck nicht in einem Puppenstuben Badezimmer oder in einem Schlafzimmer fehlen. Und verkauft wird er entweder in einem Friseursalon, in einer gut sortierten Puppenklinik oder in einem Tante-Emma Laden.
 
Wenn dich Puppenstuben und Kaufladen Miniaturen 1:12 interessieren - dann schau doch mal hier: Miniaturen 1:12

  

Viel Freude beim Frisieren eurer Puppenstubenpuppen
 
eure Bastrota


Samstag, 17. Mai 2025

Wie funktioniert der online Maßstabsrechner?

Wenn du prüfen willst, ob deine Puppenstuben oder Kaufladen Ausschmückteile größentechnisch in die Gehäuse passen, kannst du das natürlich aus dem Bauch heraus entscheiden. Erlaubt ist, was gefällt.

Das gilt natürlich auch für die von dir gezauberten Miniaturen. Du kannst das Auge mal Pi abschätzen. Wenn aber etwas ganz genau im Maßstab 1:12 sein soll, dann musst du die Größen ausrechnen. Das kannst du natürlich im Kopf, oder mit Stift und Papier, mit Hilfe eines Taschenrechners, oder auch auf deinem Handy mit der Mathe APP machen. Oder du bleibst hier auf meinem Blog...

 

Kostenloser online Maßstabsrechner 

 

Maßstabsrechner online
Maßstabsrechner online

Hierzu kannst du meinen online Maßstabsrechner nutzen. Beachte bitte, dass es keine Gewähr gibt für fehlerhafte Umrechnungen.

Video zur Erklärung des kostenlosen Maßstabsumrechners 

 


Im Video siehst du, wie der Maßstabsrechner zu bedienen ist. Die notwendigen Formeln sind bereits hinterlegt - darum musst du dich nicht kümmern.

Du kannst Zahlen 

  • ohne Nachkomma z. B. 12
  • mit einer Nachkommastelle z. B. 100,4
  • mit zwei Nachkommastellen z. B. 5,78
eintragen. Sowohl bei der Zahl, die umgerechnet werden soll, als auch beim Umrechnungsfaktor.

Wenn du versuchst, etwas  Ungültiges einzutragen, wie z. B. "a", so erhältst du eine Fehlermeldung. Die verschwindet nach korrekter Eingabe natürlich wieder.

Wenn du gültige Zahlen eingetragen hast, färbt sich der Button mit der Aufschrift "Umrechnen" blau und du kannst ihn klicken. Das errechnete Ergebnis wird für größere Genauigkeit immer mit zwei Nachkommastellen angezeigt.

Willst du eine neue Berechnung durchführen oder deine Eingaben löschen, klicke auf den Button mit der Aufschrift  "Eingabe löschen".

 

Die Umrechnung funktioniert in beide Richtungen:

  • wenn du ein Maß aus der "normalgroßen" Welt in die Miniaturwelt 1:12 umrechnen willst, dann gib beim Feld "Umrechnung in Maßstab" 12 ein. 
  • wenn du wissen willst, wie groß eine Miniatur im richtigen Leben wäre, dann trage das Maß der Miniatur im Feld "Eingabe in 1:1" ein. Der Umrechnungsfaktor, den du eintragen musst im Feld "Umrechnung in Maßstab" ist 0,12.

 

Welche Maßstäbe kann man mit dem online Maßstabsrechner umrechnen?

Der Rechner funktioniert natürlich auch mit anderen Maßstäben als 1:12.

Zum Beispiel für die Miniaturisten Maßstäbe 1:10, 1:144 und auch für Modellbaumaßstäbe wie 1:80 oder 1:76,2 usw. 

Probiere es doch einfach mal aus.


Viel Freude beim Umrechnen

eure Bastrota 

DIY - Tutorial: weiße Rosen 1:12 aus Papier und Draht

Um so einen kleinen hübschen Rosenstrauß herzustellen, braucht man etwas Material und ein bisschen Werkzeug. Das meiste hast du vielleicht sogar zuhause - so kannst du gleich loslegen.

weiße Miniatur Rosen 1:12 - selbst gemacht
weiße Miniatur Rosen 1:12 - selbst gemacht

DIY Tutorial: weiße Rosen aus Papier und Draht

Material 

  • Papier: weiß, dünn und etwas dicker
  • Draht: sehr dünn (am besten mit weißem oder grünem Papier ummantelt)
  • Bastelleim: transparent und nicht glänzend auftrocknend
  • Wasserfarbe: grün


Bei dem Papier, welches verwendet wird, lohnt es sich, ein paar Proben zu machen. Je nachdem, ob man mit einem Stanzer arbeitet oder alles mit einer kleinen Schere per Hand ausschneidet, gibt es besser oder weniger gut geeignete Papiersorten. Grobfaserig sollte das Papier auf keinen Fall sein.


Für Ummantelung die Stiele (sofern man keinen mit Papier ummantelten Draht verwendet) eignet sich am besten Seidenpapier.

 

Werkzeug

  • kleine scharfe Schere
  • Knippzange 
  • Stanzer: Herzform, Rosenblätter, Sternform
  • Kugelkopfwerkzeug (zum Formen der Blätter - besonders der Blütenblätter)
  • kleiner Styroporblock oder ähnliches 
  • Stopfnadel
  • Pinsel und kleines Gefäß für die Wasserfarbe

 

Tutorial: Miniatur Rosen

Rosen-Stiele vorbereiten 

  • Wenn man lediglich nicht-ummantelten Draht zur Verfügung hat, muss man diesen mit einem grünem Seidenpapierstreifen schräg und enganliegend umwickeln und das Seidenpapier am Draht festkleben. Das erfordert ein bisschen Übung. Die Stiele danach trocknen lassen
  • Draht mit der Zange auf die gewünschte Länge zerteilen und zur weiteren Verarbeitung in den Styroporblock stecken

 

Rosen Teile ausstanzen oder ausschneiden 

  • Herzchen ausstanzen/ausschneiden aus dünnem weißen Papier - daraus werden die Rosenblütenköpfe gefertigt (die Anzahl ist abhängig davon, wie gefüllt die Rosenblütenköpfe werden sollen)
  • die Anzahl der Blätter aus etwas dickeren Papier ausstanzen/ausschneiden, pro Rose 3-5 Blätter
  • pro Miniatur Rose einen Stern aus etwas dickerem Papier ausstanzen/ausschneiden 

Teile für Miniatur Rose
Papier-Teile für Miniatur Rose

 

Rosen-Blätter, Sterne und Stiele farblich angleichen

  • dazu eine passende grüne Wasserfarbe anrühren 
    • die Wasserfarbe am besten an kleinen Reststücken probieren
    •  und dann vorsichtig auf die Blätter, die Sterne und die Stiele auftragen
    • die Stengel dann wieder zum Trocken in den Styroporblock stellen
    • die Blätter und die Sterne auch gut trocknen lassen

 

Rosen-Blütenblätter vorbereiten und Blütenköpfe formen

  • bei den Herzchen die Spitzen abschneiden
  • und mit dem Kugelkopfwerkzeug die Blütenblätter leicht halbrund formen
  • das erste Blütenblatt am oberen Draht-Stielende festkleben und eng einrollen und das dann festkleben
  • in den Styroporblock stecken zum Trocknen
  • das mit allen Stengeln so machen und dann die Blütenblätter drumherum drapieren und festkleben - so, dass eine Rosenblüte entsteht 
  • den Stern mittig mit der Stopfnadel durchlochen, halbrund formen, auf den Stiel fädeln und unten am Blütenkopf festkleben

 

Rosen-Blätter vorbereiten und am Stiel befestigen

  • mit dem Kugelkopfwerkzeug die Rosenblätter leicht formen
  • zum Schluß die Blätter an den Stiel kleben und zurecht zupfen

 

Du suchst noch mehr Anleitungen um wunderschöne Kleinigkeiten für deine Puppenstuben und Kaufläden zu zaubern? Dann guck mal hier: DIY Tutorials  und lass dich inspirieren.

 

Viel Spaß beim Basteln der weißen Miniatur Rosen aus Draht und Papier

eure Bastrota