Wunderbare Zeugnisse der früheren Spielzeughersteller sind vollständig gefüllte Kartons mit Puppenstubenmöbelprogrammen, Spielkästen und vielerlei mehr. Auch einfache Pappplatten mit befestigtem Puppenstubenzubehör wie z. B. Puppenstuben Geschirr wurden angefertigt.
Diese uralte Pappkarte bietet winzig kleines Zinngeschirr feil und ist nur 16,5 cm x 12 cm groß.
![]() |
antikes Puppenstuben Zinngeschirr auf Pappkarte |
Das Zinngeschirr hat den Maßstab 1:12 und ist entsprechend klein. Es sind vier kleine Tellerchen, ein großer Teller, vier kleine Löffelchen und ein großer Löffel. Das Geschirr und das Besteck haben ein sehr ansprechendes Design mit kleinen Schnörkeln.
Der Faden, mit dem es auf dem Karton festgehalten wird, ist ein eher grober Hanffaden. Der Karton ist unbeschichtet und die rauhe Oberfläche hat im Laufe der Jahrzehnte einiges an Schmutz angesammelt - und leicht unplan liegt er zudem auch auf. Die Rückseite zeigt die kräftige Verzurrung des Hanffadens.
![]() |
Rückseite der Pappkarte mit dem Puppenstuben Zinngeschirr |
Made in Germany - Versuch einer Altersbestimmung
Das Gütesiegel "Made in Germany" gibt es seit 1887. Sowohl die Art der Pappplatte, die gesamte Aufmachung als auch der Aufdruck "Made in Germany" lassen vermuten, dass es sich um ein altes oder sogar antikes Set handelt.
![]() |
antikes Puppenstuben Zinngeschirr auf Pappkarte - Detailansicht |
Handschriftlich ist auf der Vorderseite mit Bleistift ein Preis auf den Karton geschrieben: 14,50. Auf der Rückseite steht 7,85.
Welche Währung/en da wohl gemeint ist/sind?
Viel Spaß beim Tischdecken in der Puppenstube
eure Bastrota