Sonntag, 6. Juli 2025

Die Leipziger Puppendoctorin von 1874

Der Holzschnitt, der die Leipziger Puppendoctorin zeigt, ist sehr bekannt und ursprünglich - soweit mir bekannt - nicht coloriert.  

Was ist ein Holzschnitt?

Ein Holzschnitt funktioniert im Prinzip wie ein Linolschnitt oder fast wie ein Kartoffeldruck 😀:

Grundlage beim Holzschnitt ist eine flache Holzplatte. Aus dieser Holzplatte heraus wird das Bild, welches gedruckt werden soll, herausgeschnitzt. Dann folgt ein Farbauftrag mit einer Farbwalze, das Papier wird aufgelegt und mittels einer sauberen Walze wird die Farbe vorsichtig auf das Papier übertragen. 

Ich zeige hier eine digital aufbereitete Version des Holzschnitts die zusätzlich coloriert wurde. Die Bearbeitung erfolgte mit einer KI-gestützten Software. Die Farben können auch ganz anders gewesen bzw. erdacht gewesen sein - die Fantasie lässt hier alle möglichen Versionen offen.

Holzschnitt: Die Leipziger Puppendoctorin von 1874
Colorierter Holzschnitt: Die Leipziger Puppendoctorin von 1874

Das originale Blatt wurde in der Zeitschrift Die Gartenlaube im Heft 49 gedruckt. Die typischen Merkmale eines Holzschnitts sind - trotz der digitalen Aufbereitung - noch deutlich zu erkennen:

Holzschnitt von 1874 - die Leipziger Puppendoctorin
Holzschnitt von 1874 - die Leipziger Puppendoctorin
 

Unter dem Holzschnitt gibt es den Titel: Die Leipziger Puppendoctorin. 

Darunter steht: Nach der Natur aufgenommen von Emil Schmidt.

Die Puppendoctorin mit dem Nachnamen Schneider sitzt an einem kleinen Biedermeier Nähtischchen, dessen Schublade leicht offen steht. Auf ihrem Schoss hat sie einen hellen Stoff oder ein angefangenes Kleidungsstück für eine Puppe. In der linken Hand hält die Puppendoctorin eine nicht bekleidete Nanking Puppe, die eine (möglicherweise) brünette Perücke auf hat.

Aufgaben eines Puppendoktors 

Überall rund um die Puppendoctorin sind Puppen verteilt - sie liegen kreuz und quer und in Schichten übereinander. Die meisten Puppen sind unbekleidet und haben textile Körper oder Lederkörper. Die Perücken zeigen unterschiedliche Haarfarben und Frisuren. Manche Köpfe sind auch kahlköpfig - womöglich der Grund für ihren Aufenthalt in der Puppenklinik. 
 
Auf dem Nähtischchen erkennt man einen größeren Plüschpudel - der wohl auch zu ihren Patienten gehört. 
 
Die Puppendoctorin hat wahrlich viel zu tun...schade, dass kein Bild bekannt ist, das die geheilten Puppenlieblinge in ihrer zurückgebrachten Pracht zeigt. 
 
 
 
Hoffentlich findet ihr einen guten Puppendoktor, falls mal einer nötig ist
 
eure Bastrota 


 

Donnerstag, 3. Juli 2025

Nussmühle "Kitty"

Sehr schöne alte Nussmühle von Kitty aus Metall. Der hölzerne Verschluss ist auch dabei. Die Nussmühle kann an einem Tischchen oder einer Kommode befestigt werden und hält sehr gut. Die Halterung ist fest integriert und stabil.

Nussmühle - antikes Spielzeug mit Funktion 

Nussmühle Kitty für Puppenküchen
Nussmühle Kitty für Puppenküchen

An der Kurbel lässt sich die Reibe drehen. Ganz so, wie bei den großen Reiben im 1:1 Haushalt auch. Diese Reibe ist aber für eine Puppenküche und nur 15 cm hoch - gemessen mit dem hölzernen hoch stehenden Holzverschluss und mit der Befestigungsschraube. Die Breite der Nussmühle ist 8 cm - seitlich gemessen mit der hölzernen Kurbel.

Mandelmühle mit Emailleschüssel
Mandelmühle mit Emailleschüssel

Wenn man den hölzernen Stöpsel abnimmt, kann die Mühle gefüllt werden. So eine Mühle macht nicht nur in einer Puppenküche sondern auch in einer Puppenstuben Bäckerei eine gute Figur.

Mandelmühle Kitty mit Walnüssen zum Größenvergleich
Mandelmühle mit Walnüssen zum Größenvergleich  

Die kleine hellblau emaillierte Schüssel passt prima dazu - sie wurde dazu ergänzt. Auf dem Foto ist ein schöner Größenvergleich zu sehen - die beiden Walnüsse sollten nicht vermahlen werden. Mit Schale würde das sowieso nicht funktionieren - obwohl die Mandelmühle durchaus funktions-und auch leistungsfähig ist.

Puppenstuben Mandelmühle "Kitty"
Puppenstuben Mandelmühle "Kitty"

Die Mandelmühle sieht sehr gut verarbeitet aus - die robuste Lötung hält bis heute. Der hellblaue Lack ist an manchen Stellen schon abgeschabt.

Detailansicht Mandelmühle Kitty
Detailansicht Mandelmühle Kitty

Viel Erfolg beim Mahlen

eure Bastrota
 

brauner emaillierter Wecktopf von 1920

Besonders gut gefallen mir Zubehörteile für alte Puppenküchen, die tatsächlich zu benutzen sind. Der kleine Einmachtopf hat sogar kleine Weckgläser mit Deckel, ein Thermometer und einen Weckglashalter. 

Fieberthermometer anstelle eines Einkochthermometers 

Wenn man genau hinsieht, dann ist das Thermometer aber zweckentfremdet: "Fieberthermometer" steht da drauf.

braun gesprenkelter emaillierter Puppenstuben Wecktopf  
braun gesprenkelter emaillierter Puppenstuben Wecktopf

 

Das Thermometer steckt bruchsicher in einer Metallhülse. Den Deckel des Einmachtopfs kann man abnehmen und das Zubehör wird sichtbar:

Blick ins Innere des Puppenstuben Einmachtopfes
Blick ins Innere des Puppenstuben Einmachtopfes

 

Das größere Einweckglas aus Pressglas gehört nicht im Original mit dazu. Aber da sieht man die kleine Metallspange, die dazu dient den Deckel zu befestigen, besonders gut. 

Einmachgläser für Puppenstube im Wecktopf
Einmachgläser für Puppenstube im Wecktopf


Auch die original zum Einmachtopf gehörenden dünnwandigen Gläser haben einen abnehmbaren Deckel und Metallspangen zum Verschliessen. Der schöne Einmachtopf ist nur 11,5 cm hoch (gemessen mit dem Thermometer), und nur 7,5 cm Durchmesser hat der Topf.

 

Zubehör Einmachtopf Puppenstube
Zubehör Einmachtopf Puppenstube

 

Hier das ganze Sortiment an Weckgläsern, Weckgläserhalter und die Metallhülse mit dem Thermometer auf einen Blick.

Ob man die kleinen antiken emaillierten Einmachtöpfe für die Puppenküchen wohl wirklich verwenden konnte?

 

Gutes Gelingen beim Einkochen

eure Bastrota