Dieses Blog durchsuchen

Montag, 11. August 2025

Porzellan: Herstellungsschritte

Zu den edelsten Materialien um Puppenstuben Puppen, Geschirre, Küchenzubehör wie Porzellanköpfe für Küchenhelfer und Schaugerichte für Puppenküchen und Kaufläden herzustellen, gehört zweifelsohne Porzellan. Porzellan ist schlecht zu verarbeiten, erfordert Geschick und Erfahrung, viel Zeit und Geduld und auch viel Geld.  

Bei der Herstellung ist es für Miniaturisten und Puppenmacher sicher sehr vorteilhaft, dass die kleinen noch nicht gebrannten Rohlinge mind. 12-15 % schwinden - das heißt, sie werden während des ersten Lufttrocknens und Brennens entsprechend kleiner.

 

Schritt 1 - Porzellanherstellung: Formgebung

Für Porzellan gibt es einige Formgebungsmethoden, die zum Ziel führen:

  • in Formen gießen
  • per Hand modellieren
  • in eine Form eindrücken
  • auf der Töpferscheibe drehen 

Die Methoden sind davon abhängig, wie groß das Stück werden soll - Porzellan sollte immer möglichst dünnwandig sein. Für kleine Schauspeisen ist die Modelliertechnik und auch das Eindrücken in eine Form zu empfehlen. 

Beim Modellieren  entsteht immer ein Unikat - ein einziges Stück kann so gefertigt werden - das nächste muss wieder per Hand modelliert werden. Die anderen beiden Methoden lassen eine kleine Massenanfertigung zu.

 

Schritt 2 - Porzellanherstellung: Trockung, Versäubern und Pflege

Porzellan ist bei der Gießtechnik stark mit Wasser verflüssigt - aber auch zum Einformen und zum Modellieren muss die Porzellanmasse einen gewissen Wasseranteil besitzen. Dieses Wasser entweicht zum Teil beim Trockenvorgang.   

Zum Versäubern gehört, dass die gröbsten Gießgrate entfernt werden und auch Löcher in Schaugerichte oder in die Puppenstuben Puppen Ohren gebohrt und z. B. Augenausschnitte geschnitten werden. 

In dem leicht angetrockneten Zustand erfolgt auch die Stempelung - falls die Stempel nicht per Gipsform bereits vorgegeben sind. 

Zur Pflege gehört, dass die Rohlinge ständig gewendet und das untergelegte Zeitungspapier täglich gewechselt werden muss. Und die Rohlinge müssen auf Risse und Verformungen überprüft werden.

Beim Trocknen darf es keinerlei Zugluft geben - das würde zum Verziehen der kleinen Porzellanteile führen. Das ist nicht mehr rückgängig zu machen.

Schritt 3 - Porzellanherstellung: Schrühbrand

Sobald die kleinen rohen Porzellanteile luftgetrocknet sind, können sie im Brennofenn bei ca. 900 Grad das erste Mal gebrannt werden. 

Schritt 4 - Porzellanherstellung: Schleifen und Glätten

Nach dem Schrühbrand lassen sich noch Verbesserungen wie Schleifen und Glätten an den vorgebrannten Porzellanschrühlingen vornehmen. Geschliffen wird mit einem speziellen Schleifschwamm in Nassschleiftechnik. 

Die Schrühlinge müssen nach dem Schleifen und Glätten gründlich mit Wasser gereinigt und danach vollständig getrocknet werden. 

Schritt 5 - Porzellanherstellung: Glasieren

Dieser Schritt ist bei den Nanking Puppenteilen notwendig. Eine weiße, deckende  glänzende Glasur wird aufgetragen. Die Stellen, die irgendeinen Bereich des Brennofens berühren, müssen mit Wasser von der pulverigen Glasur befreit werden. Sonst würden die Porzellanteile beim Brennen anbacken. Nach dem Glasieren müssen die Porzellanteile wieder vollständig lufttrocknen.

Alle Puppenteile für die All Bisque Puppenstuben Puppen werden nicht glasiert. Da bleibt die Porzellanoberfläche komplett ohne Glasur. 

Die meisten Schaugerichte aus Porzellan haben ebenfalls keinen Glasurauftrag. 

Puppenstuben Geschirre und Services haben meist eine glasierte Oberfläche.  

Schritt 6 - Porzellanherstellung: Glattbrand

Dieser 2. Brand führte wohl zum Namen: Bisquitporzellan. Porzellan wird mindestens zweimal gebrannt. Der Glattbrand wird bei sehr hohen Temperaturen von über 1200 Grad Celsius durchgeführt. Nicht jeder handelsübliche Brennofen verfügt über diesen hohen Temperaturbereich.

Nach dem Glattbrand kann man das Porzellan nur noch mit extrem hohen Aufwand schleifen oder sonstwie bearbeiten. Die Porzellanteile verfügen dann über eine extreme Härte und Haltbarkeit - mit Einschränkungen, was zum Beispiel das Herunterfallen angeht. 

Schritt 7 - Porzellanherstellung: Bemalung und Dekoration

Porzellanteile, egal ob glasiert oder nicht glasiert, sind nach dem Glattbrand bereit zur Bemalung bzw. zur farblichen Dekoration. Hierfür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten:

Porzellandekor: Handmalerei

Da Porzellanmalfarben unterschiedliche Schmelzpunkte haben und es empfindliche Farbtöne wie gelb, pink, lila gibt, müssen die Farbaufträge in mehreren Stufen erfolgen. Die Farben, die die höchsten Termperaturen aushalten, werden zuerst aufgemalt und gebrannt. Zum Schluss kommen dann die empflindlichen Farbtöne an die Reihe.

Es kann somit mehrere Farbbrände geben. 

 

Puppenstuben Szene 1:12: Porzellanmalerei 

Puppenstuben Porzellanmalerei Atelier im Miniatur Format 1:12
Puppenstuben Porzellanmalerei Atelier im Miniatur Format 1:12

 

Wenn ihr so eine kleine Porzellanmalerei Szene selbst dekorieren wollt - dann schaut mal hier:

DIY: Farbtüten aus Papier

 

Porzellandekor: Fond mit Medaillons 

Sehr anspruchsvoll sind Dekore, die einen angelegten Fond mit ausgesparten Medaillons haben. Nach dem Glasurbrand wird der Fond aufgetragen - die Medaillons werden nicht mit der Farbpulvermischung des Fonds versehen. Nach dem Auftragen muss noch getrocknet werden und dann erfolgt erneut ein Brand. Die Medaillons werden meist mit Abziehbildern oder Handmalerei dekoriert.

Fond mit Medaillons bei einem Puppenstuben Kaffeeservice 

 

Porzellandekor: Abziehbilder 

Für Miniatur Puppenstuben Geschirr gibt es spezielle Abziehbilder, die das Dekor darstellen. Diese können im Schiebeverfahren mit der Hand auf das zu dekorierende Stück aufgelegt werden. Die Farben sind natürlich Porzellanmalfarben, die bestimmte Temperaturen der Dekorbrände aushalten.

Abziehbilder mit Engel Motiv auf einem Puppenstuben Porzellan Kaffeeservice 

 

Porzellandekor: Goldränder und Goldmalerei

Bei Puppenstuben Geschirren können noch zusätzlich Goldränder aufgemalt und goldene Akzente gesetzt werden. 

Vergoldungen an einem Puppenstuben Porzellan Kaffeeservice mit Engel Motiven 

 

Du interessierst dich speziell für Schaugerichte aus Porzellan? 

Dann guck hier:

Schaugerichte aus Porzellan: Schinken

 

Du interessierst dich für Puppenstuben Puppen aus Porzellan?

Dann guck hier:

Puppenstuben Puppen 

 

Du interessierst dich für Zubehör für Puppenküchen aus Porzellan?

Dann guck hier:

Puppenküchen und Zubehör

Porzellan Kaffeeservice mit Engel Motiven 

 

 

Viel Freude mit euren edlen Puppenstuben Puppen und Schaugerichten aus Porzellan

eure Bastrota