Dienstag, 24. Juni 2025

Was in der Dockenküche sein muß - 1843

Eine einzelne Seite aus einem alten Buch ist mir aufgefallen. Das Buch heißt Steckenpferd und Puppe, wurde von Johann Wich geschrieben und in Nördlingen 1843 herausgegeben.

 

Der Titel ist: 

Was in der Dockenküche sein muss 

 

Was in der Dockenküche sein muss - 1843
Was in der Dockenküche sein muss - 1843

 

Links der originale Scan der Buchseite - rechts der digital aufbereitete Scan.

 

Ich versuche mal, die Schrift und teilweise auch den Text zu übersetzen:
 
"Was in der Dockenküche sein muß
 
Wannen, Butten, Gelten, Schäffer,
Büchsen zu dem Salz und Pfeffer,
Messer, Gabeln, Löffel, Pfannen,
Töpfe, Flaschen, Krüge, Kannen,
Holz und Kohlen, Feuereisen,
Schwefelfaden, Zunder, Schleissen,
Mörser, Öl- und Essigständer,
Bratspieß, Rost und Bratenwender,
Blasbalg, Dreifuß, Stürzen, Seiher,
Mehl, Fleisch, Butter, Schmalz und Eier,
Teller, Schüsseln, groß und klein,
Müssen in der Küche sein."

Docken = Puppen
 
Butten = Bottich = Holzgefäß mit 2 Traggriffen
 
Gelten = Gefäße für Flüssigkeiten
 
Schäffer = Scheffel? = Schaff? = rundes Holzgefäß, um Getreide zu transportieren und mengenmässig abzugleichen
 
Schwefelfaden = Faden, der in Schwefel getaucht wurde und wie ein Streichholz benutzt wurde
 
Schleissen = Holzspäne
 
Seiher = Sieb
 
Stürzen = Sturzbecher? = trichterförmiger Trinkbecher ohne Fuß - wird kopfüber gestellt aufbewahrt
 
 
 
Das ist eine sehr schöne Auflistung der Ausschmückteile für eine antike Puppenküche bzw. wohl für eine Rauchfangküche. Einiges war/ist mir nicht bekannt - kennt ihr alles, was in dieser Liste steht?
 
 

Ihr wollt sehen, wie eine Dockenküche ausgesehen hat?

  • Kolorierter Kupferstich einer Dockenküche von 1834 
 
 

Wunderschönes antikes Zubehör für Dockenküchen 

 
 
Viel Spaß beim Ausstatten eurer Dockenküchen
 
eure Bastrota