Montag, 7. Juli 2025

Kaufladen Apotheke: Zubehör A-Z

Apotheken im Puppenstuben Format sind ein sehr altes und beliebtes Sammlerthema. Mir gefällt dieses Thema auch ganz besonders gut - vor allem, wenn es um die sogenannte "Alte Apotheke" geht. 

 

Mischung aus Alchemie, Esotherik und Kräuterheilwissen 

Diese Mischung aus Alchemie, Esotherik, althergebrachtem Kräuterheilwissen und weiteren Elementen der frühen Heilkunst fasziniert mich.
 
Sammelsurium für Puppen Apotheke
Sammelsurium für Puppen Apotheke

 

Zubehör für Kaufladen Apotheken von A–Z

Die Liste wird sich mit der Zeit füllen 😍

 

A

  • Apotheken Etiketten
  • Apotheken Gefäße 
  • Apotheken Schaupackungen 
  • Apotheken Schautafeln
  • Apotheken Waage
  • Apotheken Wahrzeichen  
  • Apotheken Zubehör 1:12 
  • Aqua Vitae  = Lebenswasser
  • Arzneimittel


B


C


D


E 

  • Eichelfrucht Dekor an einer Dose 
  • Etiketten  

F


G


H 

  • Heilmittel der Flora und Fauna 
  • Heilmittel der Insektenkunde
  • Heilmittel des Mineralreichs
  • Herbarium
  • Herstellung der Pillen - Pillenbrett 

I


J


K  


L

  • Laboratorium = Arbeitsraum
  • Ladenschild 
  • Lebenswasser = Aqua Vitae

M  

  • Marienapotheke - Namen für Apotheke 
  • Mädchen nimmt Medizin: Glanzbild 
  • Mikroskopie und Präparate
  • Mineralien 
  • Morsellen = Bissen mit Zucker
  • Mörser 

N  

  • Namen für Apotheken - siehe auch Wahrzeichen 

O 

  • Offizin - Werkstatt des Apothekers 

P


Q

  • Quacksalber


R  

  • Reagenzgläser
  • Reibschale aus Porzellan 
  • Rezepte 

S  

  • Salben
  • Schachteln aus Pappe
  • Schaufensterdekoration 
  • Schaukasten mit Mineralien, Schmetterlingen, Pflanzen
  • Schaupackungen Apotheke
  • Schautafeln menschlicher Körper 
  • Schwamm
  • Sonnenapotheke - Namen für Apotheken
  • Spanschachteln 
  • Spritzen
  • Stethoskop

T 


U


V


W


X


Y


Z


 
 
 
Alles Gute und viel Gesundheit

eure Bastrota

 

 

Porzellan Gewürzdosen: Frakturschrift

Die kleinen antiken Puppenküchen Gewürzdosen aus Porzellan wurden in allerlei Varianten und um 1880 hergestellt. Das Porzellan ist glasiert und unterschiedlich dekoriert. Die Beschriftung erfolgte per Hand und Porzellanmalerei mit Frakturschrift. 

Frakturschrift früher stark verbreitet - heute kaum noch lesbar 

Die Frakturschrift war mehrere Jahrhunderte lang die meist verbreitetste Schrift. Heutzutage können sie nur noch wenige Menschen entziffern. Das ist sehr schade, denn diese Schrift ist besonders schön - die Gewürzdosen gewinnen sehr durch diese Schriftart. 

vielseitige Gewürzdosen aus Porzellan für Puppenstuben
vielseitige Gewürzdosen aus Porzellan für Puppenstuben
 

Auch die gezogenen Goldränder sind reine Handarbeit.  Die Porzellandosen sind 2,5 cm hoch - gemessen ohne die Deckel. Die Deckel haben verschiedene Ausformungen - manche sind flach, manche eher gewölbt. Auch die Knäufe der Deckel sind variabel.

uralte Puppenküchen Gewürzdosen mit Bemalung und Beschriftung
uralte Puppenküchen Gewürzdosen mit Bemalung und Beschriftung

 

Die antiken Porzellandosen können zur Dekoration vielseitig eingesetzt werden:

 

Viel Spaß beim Kochen und Würzen der Puppenstuben Puppen Lieblingsgerichte

eure Bastrota 

 

 

Sonntag, 6. Juli 2025

Die Leipziger Puppendoctorin von 1874

Der Holzschnitt, der die Leipziger Puppendoctorin zeigt, ist sehr bekannt und ursprünglich - soweit mir bekannt - nicht coloriert.  

Was ist ein Holzschnitt?

Ein Holzschnitt funktioniert im Prinzip wie ein Linolschnitt oder fast wie ein Kartoffeldruck 😀:

Grundlage beim Holzschnitt ist eine flache Holzplatte. Aus dieser Holzplatte heraus wird das Bild, welches gedruckt werden soll, herausgeschnitzt. Dann folgt ein Farbauftrag mit einer Farbwalze, das Papier wird aufgelegt und mittels einer sauberen Walze wird die Farbe vorsichtig auf das Papier übertragen. 

Ich zeige hier eine digital aufbereitete Version des Holzschnitts die zusätzlich coloriert wurde. Die Bearbeitung erfolgte mit einer KI-gestützten Software. Die Farben können auch ganz anders gewesen bzw. erdacht gewesen sein - die Fantasie lässt hier alle möglichen Versionen offen.

Holzschnitt: Die Leipziger Puppendoctorin von 1874
Colorierter Holzschnitt: Die Leipziger Puppendoctorin von 1874

Das originale Blatt wurde in der Zeitschrift Die Gartenlaube im Heft 49 gedruckt. Die typischen Merkmale eines Holzschnitts sind - trotz der digitalen Aufbereitung - noch deutlich zu erkennen:

Holzschnitt von 1874 - die Leipziger Puppendoctorin
Holzschnitt von 1874 - die Leipziger Puppendoctorin
 

Unter dem Holzschnitt gibt es den Titel: Die Leipziger Puppendoctorin. 

Darunter steht: Nach der Natur aufgenommen von Emil Schmidt.

Die Puppendoctorin mit dem Nachnamen Schneider sitzt an einem kleinen Biedermeier Nähtischchen, dessen Schublade leicht offen steht. Auf ihrem Schoss hat sie einen hellen Stoff oder ein angefangenes Kleidungsstück für eine Puppe. In der linken Hand hält die Puppendoctorin eine nicht bekleidete Nanking Puppe, die eine (möglicherweise) brünette Perücke auf hat.

Aufgaben eines Puppendoktors 

Überall rund um die Puppendoctorin sind Puppen verteilt - sie liegen kreuz und quer und in Schichten übereinander. Die meisten Puppen sind unbekleidet und haben textile Körper oder Lederkörper. Die Perücken zeigen unterschiedliche Haarfarben und Frisuren. Manche Köpfe sind auch kahlköpfig - womöglich der Grund für ihren Aufenthalt in der Puppenklinik. 
 
Auf dem Nähtischchen erkennt man einen größeren Plüschpudel - der wohl auch zu ihren Patienten gehört. 
 
Die Puppendoctorin hat wahrlich viel zu tun...schade, dass kein Bild bekannt ist, das die geheilten Puppenlieblinge in ihrer zurückgebrachten Pracht zeigt. 
 
 
 
Hoffentlich findet ihr einen guten Puppendoktor, falls mal einer nötig ist
 
eure Bastrota