Die meisten Puppenküchen ab 1900 haben blau-weiße Tapeten und Bordüren. Der Grund ist vermutlich das Aufkommen der "weißen Küchen" - und dazu passen die hier gezeigten weiß-blauen Tapeten und Bordüren ganz besonders gut.
Falls man ein Puppenküchengehäuse erwirbt, dann fehlen meistens die Tapeten und Bordüren - oder sie sind im Laufe der Jahrzehnte einfach mal mit mordernen Tapeten - je nach Zeitgeschmack - überklebt worden. Man kann sich dann natürlich schichtenweise nach unten zur originalen Tapete durcharbeiten - und dann feststellen, dass diese nicht mehr brauchbar ist.
Und dann - ja, dann kann man hoffen, so schöne Tapeten und Bordüren ergattern zu können und diese dann selbst zuschneiden und tapezieren.
![]() |
Alte Puppenküchen Tapeten und Bordüren weiß-blau |
Puppenküchen Tapeten und Bordüren - sehr gute Kombinierbarkeit
Die Tapeten haben hauptsächlich Fliesen- bzw. Karomuster. Teilweise ohne weitere Dekorierung - manche aber auch mit zusätzlichen Delfter- oder Holländermotiven.
Die einfacher gestalteten Tapeten sind häufig sowohl als Wand- als auch als Bodentapete einsetzbar. Die Bordüren geben gute Abschlüsse für die Puppenküchen Wände und auch als vordere Kante für Böden. Auch ringsherum um einen Küchenboden sehen die Bordüren sehr dekorativ aus.
Die Tapeten und Bordüren sind gut kombinierbar.
![]() |
Puppenküchen Tapete kombiniert mit einer Bordüre |
Puppenküchen Tapeten und Bordüren - unterschiedliche Papierstärken und Ausrüstungen
Die Tapeten und Bordüren haben unterschiedliche Papierstärken und Qualitäten. Manche sind aus stärkerem Papier, manche sind aus dünnerem Papier, manche haben keine Oberflächenbehandlung und manche haben so eine Art seidenmatter Lackierung erhalten.
Viel Spaß beim Tapezieren eurer Puppenküchen
eure Bastrota